![]() | ![]() |
Bild 1: Die Mitglieder des Zitherverein "Edelweiß " Salzburg" mit dem Trio Rozej: Monika, Zither (musikalische Leiterin des Zitherverein Edelweiß), Matevz, Geige; Luka, Gitarre anlässlich des Jubiläumskonzertes im Lainerhof, Salzburg Bild 2, 3: Jubiläumskonzert im Festsaal der Nachbarschaft in Elixhausen
| |
100 Jahre Zitherverein "Edelweiß" Salzburg
Ein Hoch der Zither, hieß es am Freitag, 17.03. im Saal der Nachbarschaft in Elixhausen und am Sonntag, 19.März 2023 im Lainerhof in Salzburg anlässlich der Jubiläumskonzerte, 100 Jahre Zitherverein Edelweiß Salzburg. Obmann Bruno Wuppinger konnte jeweils eine große Anzahl von ZitherfreundenInnen begrüßen. Bunt gemischt war das Programm, durch das Fritz Schwärz in stimmungsvoller Art und Weise führte. Von klassischer Musik von Telemann ging es über moderne Musik, wie Ob-la- di, ob-la-da zur Volksmusik, wie den Mösenbacher Boarischer von Franz Schwab. Einen Höhepunkt erreichte die gelungene Veranstaltung beim Auftritt vom Trio Rozej aus Slowenien: die musikalische Leiterin des Zitherverein Edelweiß auf der Zither mit ihren zwei Brüdern Luka (Gitarre) und Mathias (Geige). Die aus Wien angereisten Vorsitzende des VAMÖ (Verband der Amateurmusiker und -Vereine Österreichs) Gabriele Breuer überreichte mit dem Obmann a.D. des Gauverbandes der Heimatvereinigungen Stadt Salzburg Hannes Niedermayer Ehrenurkunden für langjährige, verdiente Mitglieder: 30 Jahre Mitgliedschaft an Elfi Jischa-Brandlhofer 1.v. rechts; und Doris Koschkar-Moser, 2.v.rechts; 40 Jahre Mitgliedschaft an Paula Kiemeswenger, 3.v.rechts; Dank und Anerkenung für besondere Verdienste an Maria Paulusberger. Franz Chalupsky überbrachte in Salzburg die Grüße der "Wiener Zitherfreunde" und in Elixhausen Josef Schoder die Grüße des "Ersten Steyrer Zitherverein". Mit dem Walzer "Grüße aus der Mozartstadt" von Franz Brandlhofer, klang das Jubiläumsfest bei bester Stimmung aus. MfG DI Bruno Wuppinger, Obm. ZVE Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Verein entsprechende Initiativen und erbringt in deren Zusammenhang unterschiedlichste Leistungen.
|
Jubiläumskonzert 2023
Ab 2012 leitete Gitti Jischa den Zitherverein überaus erfolgreich. Leider verstarb sie überraschend am 4. April 2019 nach kurzer schwerer Krankheit. Gitti Jischa war eine hervorragende Musikerin, Ensemble-Leiterin und großartige Lehrerin am Musikum Salzburg mit der Begabung, Musik mit Begeisterung zu unterrichten. Das Programm für das bevorstehende Jahreskonzert 2019 hat die Mutter von Gitti, Frau Elfi Jischa -Brandlhofer einstudiert. Bei der Generalversammlung 2020 konnte Monika Rožej als musikalische Leiterin gewonnen werden. Monika Rožej kommt aus Slowenien und studierte an der Universität Mozarteum in Salzburg Zither (Klasse Oberlechner) und unterrichtete von 2018 bis 2022 Zither am Musikum Salzburg. Derzeit unterrichtet sie in der Musikschule in Slowenien. Sie hat an vielen Wettbewerben - national und international - teilgenommen und ist mehrfache Preisträgerin. Schon seit ihrer Kindheit hat sie Konzerterfahrung, sowohl solistisch als auch im Trio mit ihren Brüdern. Ihr Motto: „Musik bringt Zufriedenheit ins Leben“.
|
Ehrentafel
![]() |
Zitherverein Edelweiß
Mitglieder
2. Reihe: Gitti Jischa (musikalische Leiterin), Elfi Jischa-Brandlhofer, Bruno Wuppinger, Margarete Zenker, Monika Brüggler, Johann Gschaider (Obmann), 1. Reihe: Paula Kiemeswenger, Maria Paulusberger, Doris Koschkar-Moser, Margaretha Freysinger, Hans Gmeiner, Barbara Stummer |
Aktuelles
Die Mitglieder des Zitherverein "Edelweiß" Salzburg mit dem Trio Rozej aus Slowenien anlässlich des Zitherkonzertes am 8.November 2019 in Elixhausen |
24. April 2015 - Anläßlich eines Konzertes im Seniorenheim St. Georg in Bergheim |
Bruno Wuppinger , Margaretha Freysinger , Johann Gschaider alle Diskantzither, Gerlinde Eckschlager Gittare, Ulli Walzinger Diskantzither, Anni Ahrer Gitarre, Gitti Jischka musikalische Leiterin, Paula Kimeswenger Basszither u. Maria Paulusberger Diskant- u. Altzither |
Mitglieder des "Zitherverein Edelweiss Salzburg" anlässlich des Jahreskonzertes 2013 in Elixhausen am 4.Oktober 2013von links: 1. Reihe: Ulrike Walzinger, Doris Koschkar-Moser (Obfrau), Margaretha Freysinger, Maria Paulusberger, Johann Gschaider,
Wir gratulieren Herrn Altbürgermeister Bruno Wuppinger zum 70ger und zur Verleihung zum Ehrenbürger von Elixhausen - Club Liefering |
2012: „Zitherverein Edelweiß“ feiert sein 90 jähriges Bestandsjubiläum
mit zwei Festkonzerten
Es gibt sie längst nicht mehr, das Weinhaus Piseki und das Gasthaus Ofenloch in der Riedenburg. Doch die Vereinigung rund um den Salzburger Zithervirtuosen Josef Marold und Carl Püringer, die ab dem Jahr 1922 diese beiden Gaststätten als Übergangslokale nutzte, hat sowohl Wirtschaftskrisen, Obmann- und Dirigentenwechsel wie auch eine durch den zweiten Weltkrieg bedingte Zwangspause überdauert. Seit dem Jahre 2009 finden die Proben im Mesnerhaus in Liefering statt. Heuer feierte der Salzburger „Zitherverein Edelweiß“ sein 90-Jahrjubiläum, und das gleich doppelt: Am 19. Oktober 2012 wurde in Elixhausen im „Festsaal zur Nachbarschaft“ um 19:30 Uhr aufgespielt und am Sonntag, dem 21.10.2012 um 16:00 Uhr erklangen die Zithern im Lainerhof in Salzburg. Unter der Führung der seit Mai 2012 amtierenden neuen musikalischen Leiterin Gitti Jischa spielten acht Zithern, darunter Diskant-, Quint- und Basszither, sowie eine Gitarre. Zudem wirkten die „Haunsberg Zithermusik“ und das Trio der „Salzburger Zitherspieler Jischa – Brandlhofer“ beim Festkonzert mit. Auf dem Programm standen Werke von Telemann, Mozart, aber auch Boarische, Märsche und ein „Landler der Freundschaft“ von Johann Gschaider, der auch durch das Programm führt. |
![]() |
Der Vorstand
Obmann: Bruno Wuppinger DI | Email: brunowuppinger@gmail.com |
Schriftführer: --- | Email: --- |
Kassiererin: Maria Paulusberger | Email: paulusberger1@gmx.at |
Musikalische Leiterin: Monika Rozej MA |
Geschichte
Die Gründung des Vereines geht in das Jahr 1885 zurück
Am 30. September 1885 gründeten interessierte Zitherspieler im Bräugasthof Stieglbräu in der Gstättengasse den Verein "Gesellschaft der Zitherfreunde". Vereinszweck war - Förderung des Zitherspiels in Salzburg bei einem geselligen Zusammensein. Am 7. Oktober 1886 wurde in einer Generalversammlung der Vereinsname auf "Salzburger Zitherclub" unter Obmann Engelbert Gattermann abgeändert. Eine weitere Namensänderung erfolgte 1892 auf "Engelbert Gattermannschen 1. Salzburger Zitherclub" . Am 7. Oktober 1886 wurde in der Generalversammlung der Vereinsname auf "Salzburger Zither-Club" abgeändert und Engelbert Gattermann zum Obmann gewählt. Infolge trat der Verein auch unter den Namen "Engelbert Gattermanschen 1. Salzburger Zither Club" auf. Die Beliebtheit und Wertschätzung des Vereines wurden in Dokumenten des Sekretariats seiner kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Erzherzog Ludwig Viktor in den Jahren von 1888 bis 1908 dokumentiert. Der Zitherverein Edelweiß wurde 1922 nach den Wirren des ersten Weltkrieges, in Anlehnung an den 1885 gegründeten "Gattermannschen Zitherclub" durch den ehemals stellvertretenden Leiter Josef Marold neu gegründet. Das Gründungskonzert fand am 12. Dezember 1923 im Kurhaus der Stadt Salzburg statt, Entrittspreis 6.000,- Kronen. Übungslokale waren das Weinhaus Biseki im Schatzdurchhaus und der Gasthof Ofenloch in der Riedenburg. Musikalische Leiter waren - Josef Marold und der bis spät in die 50ger Jahre bekannte Zithervirtuose u. Geschäftsmann Carl Pühringer. Nach 1938 wurden bekanntlich alle Vereine aufgrund des "Bürkelerlasses" aufgelöst. Nach einiger Zeit konnte man nach Anschluss an die damalige Kreisdienststelle "Kraft durch Freude" unter den Namen "Kdf Zithergemeinschaft" wieder Proben und öffentliche Veranstaltungen abhalten. Am 12. 12. 1949 fanden sich ehemalige Vereinsmitglieder und Zitherfreunde zusammen und beschlossen, den "Zitherverein Edelweiß" wieder zu aktivieren. Die Aktivitäten begannen im Gasthof zur Sternbrauerei Steinbruchstraße1 in der Riedenburg. Der frühere Obmann Otto Kastner führte den Verein, Carl Pühringer und Josef Marold übernahmen die musikalische Leitung. Am 4. Jänner 1950 wurde unser Verein wieder bei der Vereinsbehörde angemeldet und bereits am 3. März. fand im Kreuzbrücklsaal das erste Konzert, was auch vom ORF aufgezeinet wurde, statt. Eintritt 4,- Schilling. Im Laufe dieser konzertaktiven Jahre erfolge auch ein Wechsel durch Gustl Osanna zuerst als Obmann u. später auch als musikalischer Leiter. 1977 übernahm Josef Mittendorfer unterstützt von Adolf Fürtsch die musikalische Leitung. |
Ein Program unter Obmann Anton Zauner abgehaltenes Zitherkonzert - ca 1980
|
1994 wurde Adolf Fürtsch mit der musikalischen Leitung betraut 2004 übernahm Frau Gerda Taferner das musikalische Geschehen u. neue musikalische Leiterin ist Gitti Jischa |