Sanierung
Nach Einholung sämtlicher behördlicher Bewilligungen konnte am 9. Juli 2001 mit dem Umbau und der Sanierung begonnen werden. Erst zu diesem Zeitpunkt setzte die Kleinarbeit zur Sanierung des Projektes ein, mit dessen Fertigstellung ein Aushängeschild für Vereine und Stadtteilaktivitäten geschaffen wurde. |
Sanierungsumfang lt. Ausschreibung |
Sanierung des Erdgeschosses inkl. Saal und des ersten Obergeschosses, sowie Säuberung des Dachgeschosses und Abriss des bestehenden Dachzimmers (Raumhöhe 185 cm) sowie der desolaten Kamine.
|
Durch Einbringung von Eigenleistungen des Vereines mit einem finanziellen Wert von ÖS 850.000,- (umgerechnet ca. EUR 62.000,-) konnte die Sanierung weit unterhalb des vorgesehenen und durch die Stadt Salzburg finanziell abgedeckten Rahmens von ÖS. 4.000.000,- (ca. 290.000,-) durchgeführt werden. |
Nachstehend eine Auflistung dieser Tätigkeiten: |
Ausbau des Dachgeschosses – Errichtung eines Raumes mit 30 m2.
|
Das Haus vor der Sanierung
Der erste Schritt war die Entsorgung des Inventars
Freiwillige Helfer sind angetreten zur Entrümpelung des Hauses - Maria Wallner, Ernst u, Hedi Bugaschitz, Hedi2 Leiminger, Hans Hefner, Hermi Pann, Erhard Petzel, Hans Krinner u. Rudi Kainz | ![]() | ![]() |
Der Dachboden und das alte Dachbodenzimmer vom Pfarrer Dr. F. Simmerstätter | ![]() | ![]() |
Die Arbeit hat sich gelohnt - einige Container Müll | ![]() |
Trockenlegung der Fundamente und Absenkung des Bodens
Der erste Schritt war die Entsorgung des Inventars
Durch die geringe Raumhöhe - 217cm - mußte der Fußboden abgesenkt werden. Hierfür wurden die Fundamente unterfangen und trocken gelegt. |
| ![]() |
Der Fussboden im Erdgeschoss wurde bis zu einem Meter ausgehoben, die Grundfesten unterfangen und 30 cm abgesenkt. | ![]() | |
Auch die Mittelmauern mussten unterfangen werden und ein vermauerter Backofen kam zum Vorschein | ![]() |
Erdgeschoss, Stiegenhaus und WC Anlagen
Im Erdgeschoss
Unsere Dübbeltramdecken wurden freigelegt und gesäubert - Erhard bei der Arbeit. | ![]() | ![]() | |
Das Stiegenhaus und der schlufbare Kamin bei seiner Demontage - es musste alles erneuert werden. | ![]() | ![]() | ![]() |
Die alte WC Anlage mit seinem nostalgischen Ambiente | ![]() | ![]() | |
Freiwillige Mitarbeiter der Mesnerhaus - Tanzer bei der Arbeit. | ![]() | ![]() |
Das Obergeschoss
Das Stiegenhaus mit einer alten Kaminselch | ![]() | ![]() |
Pfarrkanzlei und Wohnung | ![]() | |
Ehemaliges Schlafzimmer | ![]() | |
Rudi Mainz bei der Deckenfreilegung | ![]() | |
Unterbau für die Kellerabdeckung | ![]() | |
Die Bodenisulierung | ![]() |
Das Dachgeschoss
Der Dachboden vor der Strebenentfernung | ![]() | |
Der freie Dachboden | ![]() | |
Das Stiegenhaus | ![]() | ![]() |
Renovierung der Fassade
Das Haus wurde aussen zur gänze mit Isolierputz versehen
![]() | |||
Die Westseite | ![]() | ![]() | ![]() |
Die Gartenseite | ![]() | ![]() |
Restaurierung der Votivbilder
Die an der Fassade befindlichen Votivbilder wurden von Roland Huber und seiner Gattin in seiner ursprünglichen Fassung restauriert
Die restaurierung des Dreifaltichkeitsbildes über der Haustüre | ![]() | ![]() |
Das an der Westseite befindliche Bild der Mariendarstellung mit Kind, konnte aufgrung der starken Verwitterung nur teilweise restauriert werden. Die Aposteldarstellung auf dem Bilde hängt mit dem seit 1516 bestehenden Patrozinium der Lieferinger Pfarrkirche zusammen | ![]() | ![]() |
Garten und Vorplatz
Durch Errichtung einer Stützmauer zum Mühlbach, konnte die benutzbare Fläche des Gartens deutlich vergrößert werden. Durch diese Maßnahme konnte man auch eine Terrasse anlegen. 2005 wurde eine Gartenhütte in Eigenenergie aufgestellt.
Der Garten als Lagerplatz | ![]() | ![]() | ||
Der Autobahntunnel | ![]() | |||
Errichtung der Stützmauer zum Mühlbach | ![]() | |||
Planierarbeiten in Eigenenergie | ![]() | ![]() | ![]() | |
Der Umfunktionierte Baukontainer wurde ein Gartenhaus | ![]() | ![]() | ||
Rudi und Fritz bei der Arbeit | ![]() | ![]() |
Der Weinkeller
Kellersanierung durch Emmerich Wandaller, Franz Haslwimmer und Rudi Kainz
Der alte Keller und Emmerich beim Decken freilegen | ![]() | ![]() |
Leider zu früh von uns gegangen. Emmerich | ![]() | ![]() |